Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haselmühl in der Fahrzeughalle statt. 1. Vorsitzender Florian Könner konnte neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch 1. Bürgermeister Roland Strehl, 3. Bürgermeister und Ehrenkommandant Hubert Blödt, die Fraktionssprecher Elisabeth Gruber und Lisa Hartinger, weitere Gemeinderäte sowie Kreisbrandmeister Dominik Ernst begrüßen.
In seinem Bericht sprach der Vorsitzende von derzeit 536 Vereinsmitgliedern. Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das von zahlreichen Veranstaltungen wie dem Taubenmarkt, dem Kameradschaftsabend und dem traditionellen Häuslfest geprägt war.
Kassier Jochen Jäger legte den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor, während Frauenbeauftragte Anja Schlegel über die vielfältigen Aktivitäten der Feuerwehrfrauen berichtete. Das Jahr begann mit einem Wellnesswochenende, gefolgt von zahlreichen Besichtigungen, unter anderem der Integrierten Leitstelle und der JVA Amberg. Schlegel dankte den Frauen für ihre tatkräftige Unterstützung beim Häuslfest und überreichte ihnen als Geste der Anerkennung eine Blume, da die Versammlung am Weltfrauentag stattfand.
Jugendwart Michael Birner berichtete von einer aktiven Jugendfeuerwehr mit derzeit 32 Mitgliedern. Die Jugendlichen nahmen an verschiedenen Veranstaltungen der Gemeinde Kümmersbruck sowie an Wettkämpfen auf Landkreis- und Bezirksebene teil. Ein gemeinsames Hüttenwochenende förderte den Teamgeist, und die 24-Stunden-Übung ist inzwischen ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. Zudem wurden die langjährigen Jugendwarte Katharina Hackl und Sebastian Schlegel verabschiedet.
Ramona Könner informierte über die Arbeit der Kinderfeuerwehr, die aktuell 52 Kinder in zwei Gruppen betreut. Die Abnahme der Kinderflamme wurde erfolgreich durchgeführt, und die Kinder beteiligten sich an der Vogelhäuschenaktion des Landkreises. Neben spielerischen Gruppenstunden gab es eine Übernachtung im Feuerwehrhaus und einen Kinobesuch zum Jahresabschluss.
Stellvertretender Kommandant Florian Schlegel berichtete über das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres. Die Feuerwehr Haselmühl wurde zu 106 Einsätzen gerufen und leistete dabei 1.488 Einsatzstunden. Hinzu kamen über 1.400 Stunden für Übungen und Fortbildungen. Schlegel verlieh Lehrgangsurkunden an Kameraden, die sich weitergebildet haben, und sprach folgende Beförderungen aus:
- Feuerwehrmann: Jakob Pechtl
- Oberfeuerwehrfrau: Ramona Könner
- Oberfeuerwehrmänner: Christopher Eichler, Fabian Hackl, Bernhard Hackl
- Hauptfeuerwehrmann: Peter Wirth
- Löschmeister: Martin Berger
- Hauptlöschmeister: Christian Fellner
- Brandmeister: Florian Schlegel (Beförderung durch 1. Bürgermeister Roland Strehl)
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Neuwahl eines stellvertretenden Vorsitzenden sowie der Vertrauensleute und Kassenprüfer. Die Wahl ergab folgende Ergebnisse:
- 2. Vorsitzender: Christian Fellner
- Vertrauensleute: Matthias Thau, Maximilian Könner, Dominik Greiner, Katharina Hackl
- Kassenprüfer: Reinhold Rösel, Wolfgang Scharl
Nach den Wahlen wurde die Neufassung der Satzung einstimmig beschlossen.
In den anschließenden Grußworten lobte 1. Bürgermeister Roland Strehl die beeindruckenden Leistungen der Feuerwehr Haselmühl. Die Gemeinde stehe fest hinter den Feuerwehren und investierte im vergangenen Jahr rund 500.000 Euro in deren Ausstattung. CSU-Fraktionsvorsitzende Elisabeth Gruber betonte die unbezahlbare Arbeit der Feuerwehr, während SPD-Fraktionsvorsitzende Lisa Hartinger insbesondere die hervorragende Nachwuchsarbeit hervorhob. Kreisbrandmeister Dominik Ernst lobte die vorbildliche Arbeit der Frauen sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr und unterstrich, dass sich Haselmühl um den Nachwuchs keine Sorgen machen müsse.
Zum Abschluss der Versammlung wurden die Termine für das Jahr 2025 bekannt gegeben und ein Ausblick auf den Kommersabend im September gegeben.